5. Woche der Kita-Schließungen

In der jetzt beginnenden Woche wird die Politik in Abstimmung mit Expert*innen aus der Wissenschaft, den Verbänden und der Zivilgesellschaft das Gespräch suchen und dann die Weichen stellen für die Zeit ab dem 20.4.. Ob es dabei erste kleine Schritte in Richtung der Normalisierung unseres Alltags und Zusammenlebens gibt, wird sich dann zeigen, auch wie die Kitas davon betroffen sind. Man muss keine Hellseher sein, um vorherzusagen, dass wir nicht zeitnah wieder in der `alten Normalität´ ankommen. NRW-Familienminister Joachim Stamp dazu heute (14.4.)

im WAZ-Interview: "Ich halte es für ausgeschlossen, dass schon am kommenden Montag Schulen und Kitas wieder regulär öffnen. Wir sprechen mit den Kita-Trägern über einen Stufenplan. Dazu  bereiten wir in diesen Tagen einen Maßnahmenkatalog vor für ein sicheres Beisammensein zwischen Kindern und Erzieherinnen und Erziehern. Dabei geht es um Hygieneregeln, die mit den Kindern eingeübt werden müssen, zum Beispiel das Händewaschen und dass man einem anderen Kind nicht ins Gesicht fassen darf. Wir diskutieren darüber, dies zunächst mit den älteren Kindern einzuüben und dann jahrgangsweise zu erweitern. Eventuell können wir Ende des Monats damit beginnen, aber nur unter der Voraussetzung, dass die Umsetzung der Hygienemaßnahmen bis dahin gewährleistet werden kann," - Das scheint eine Richtung anzudeuten. Hier ist jetzt aber nicht der Ort, darüber weiter zu spekulieren. Im Folgenden einige Hinweise und Links, die Sie möglicherweise interessieren.

Unser Blog
In vielen Kitas ist eine Menge in Bewegung gekommen, die Herausforderung ist angenommen worden und die Krise wird mit innovativen, kreativen und engagierten Konzepten angegangen. Unsere Blogbeiträge sind ein Zeugnis davon. Dieses ist der 16. seit dem 29. März. An dieser Stelle noch einmal meinen herzlichen Dank an alle, die uns mit Informationen von der Basis versorgt und sich beteiligt haben. Auch die Resonanz auf unserer Blog bestärkt mich darin, dass das gut investierte Zeit und Arbeit ist. Wir konnten an einzelnen Tagen bis zu 600 Blogaufrufe verzeichnen. Wir werden Sie weiter mit aktuellen Informationen von der Kita-Basis versorgen – und auch darüber hinaus.

Hinweise und Links
An dieser Stelle einige Hinweise und Links zu Websites, die möglicherweise auch für Sie von Interesse sind:

- Beispiele aus der aktuellen Kita-Praxis finden Sie auch auf dem Blog von Eltern helfen Eltern e.V. (Münster): Wir vermissen euch! Auf der Website von Eltern helfen Eltern finden Sie weitere Links zu wichtigen Informationen, z.B. der Landesregierung etc. 

- Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in NRW (MKFFI) hat eine Corona Sonderseite eingerichtet. 

- Auf Initiative des Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ISM) in Kooperation mit der IGFH, der Uni Hildesheim und dem DIJuF und gefördert vom BMFSFJ ist die Onlineplattform www.forum-transfer.de für die Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona geschaltet worden.

- Die Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatung (BKSF) ruft ins Bewusstsein, dass für einen Teil Kinder und Jugendlichen in dieser Zeit das Risiko steigt, Opfer häuslicher Gewalt und Missbrauchs zu werden. Hier ist dringender Handlungsbedarf. Das dazu verabschiedete Positionspapier vom 26.03.2020 finden Sie hier. 

- Der Verlag Wolters Kluwer stellt eine Vielzahl von Materialien und Ressourcen für die digitale Fort- und Weiterbildung kostenfrei zur Verfügung, u.a. Online-Seminare, E-Papers ausgewählter Fachzeitschriften und weitere Arbeitshilfen zur Organisation der pädagogischen Arbeit und der internen Abläufe in der Kita.

Wenn Sie interessante Links haben, lassen Sie uns die zukommen. Wir bleiben weiter im Kontakt und im Austausch. Wir lernen von- und miteinander.

Ich wünsche einen  guten Start in die Woche
Michael Schrader

 

 


Themen: Neues aus der Kita-Szene, Berichte aus der Praxis

Kontakt

Michael Schrader

pragma GmbH

Schwerinstr. 44
44805 Bochum

Tel. 0234/8909083
Fax 0234/8909085

E-Mail: info@pragma-pim.de

Aktuelles

BASISQUALITÄT und KRISENSZENARIEN: Das Beste aus einer schlechten Situation machen!?!

Beitrag Michael Schrader

Unter schlechten Rahmenbedingungen (unzureichende Personalschlüssel, viele Familien mit Unterstützungsbedarf, viele...

Es hätte (noch) schlimmer kommen können…

Beitrag Michael Schrader

NRW gibt 2024 mehr als 5 Milliarden aus für die frühkindliche Bildung. Das Sprach-Kita-Programm (38 Mio. € pro Jahr) wird...

Pressemeldung: Wir sind am Limit!

Eltern, Gewerkschaften und Freie Wohlfahrtspflege fordern Hilfe vom Land NRW

Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Benutzername oder E-Mail Adresse an. Alles weitere erhalten Sie per E-Mail.
Passwort neu setzen

Zurück zur Anmeldung