wie es kommt, dass Team A mit dieser Situation angemessener und erfolgreicher umgehen kann als Team B. Der Schlüssel hierzu liegt auf drei Ebenen: Teams brauchen Denk- und Reflexionszeit, um die richtigen Prioritäten zu setzen. Soziale Dienstleistungen erfordern einen Führungsstil, der die Selbstveranwortung der / des einzelnen Mitarbeiters/in stärkt. Und: Der Träger ist verantwortlich für stimmige und förderliche Rahmenbedingungen. Hier finden Sie den Beitrag.