NUBBEK - Ausgewählte Ergebnisse (VI.)

Hier - wie angekündigt - weitere ausgewählte Ergebnisse aus der von anerkannten Wissenschaftlern der Elementarpädagogik durchgeführten "Nationalen Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit" (NUBBEK) fort. Hier einige Ergebnisse zu Kindern aus Migrationsfamilien:

"Etwa ein Drittel aller Familien in Deutschland haben einen Migrationshintergrund, insofern als mindestens ein Elternteil nicht in Deutschland geboren ist. Dieser Anteil ist mit 32 Prozent in den alten Bundesländern höher als in den neuen (15 Prozent einschließlich Berlin). Die Zahlen schwanken sehr, in großen Städten liegt der Anteil schon bei rund 44 Prozent."

"Bei den vierjährigen Kindern, deren Geschichte außerfamiliärer Betreuung die Mütter retrospektiv beschrieben, begann die außerfamiliäre Betreuung bei den Kindern mit türkischem Migrationshintergrund im Durchschnitt im Alter von 35 Monaten, bei den Kindern mit russischem im Alter von 31 und bei Kindern ohne Migrationshintergrund im Alter von 23 Monaten."

"Kinder, die Gruppen mit höheren Anteilen von Kindern mit Migrationshintergrund besuchen, erfahren eine vergleichsweise schlechtere Prozessqualität. Dies gilt für die Gruppen mit Kindern im Kindergartenalter und im Krippenalter in gleicher Weise."

"Die Qualität der pädagogischen Prozesse stellt sich in den Familien mit Migrationshintergrund ungünstiger dar als in den Familien ohne Migrationshintergrund."

"Die Variable russischer bzw. türkischer Migrationshintergrund eines Kindes ist bei breiter Kontrolle von Faktoren der Orientierungs-, Struktur- und Prozessqualität in Familien und außerfamiliären Betreuungssettings mit einer geringeren deutschsprachlichen Kompetenz verbunden."

Die Zitate haben wir entnommen NUBBEK - Fragestellungen und Ergebnisse im Überblick, S.13. Den Literaturhinweis zur Studie finden Sie unter Veröffentlichungen

Die bisherigen kurzen Zusammenfassungen finden Sie unter "Aktuelles": NUBBEK-Studie, Ergebnisse II, Ergebnisse III, Ergebnisse IV, Ergebnisse V. Wir setzen die Darstellung einzelner Ergebnisbereiche bis Weihnachten fort.


Themen: Qualität in Kitas, Bücher, Aufsätze etc.

Kontakt

Michael Schrader

pragma GmbH

Schwerinstr. 44
44805 Bochum

Tel. 0234/8909083
Fax 0234/8909085

E-Mail: info@pragma-pim.de

Aktuelles

BASISQUALITÄT und KRISENSZENARIEN: Das Beste aus einer schlechten Situation machen!?!

Beitrag Michael Schrader

Unter schlechten Rahmenbedingungen (unzureichende Personalschlüssel, viele Familien mit Unterstützungsbedarf, viele...

Es hätte (noch) schlimmer kommen können…

Beitrag Michael Schrader

NRW gibt 2024 mehr als 5 Milliarden aus für die frühkindliche Bildung. Das Sprach-Kita-Programm (38 Mio. € pro Jahr) wird...

Pressemeldung: Wir sind am Limit!

Eltern, Gewerkschaften und Freie Wohlfahrtspflege fordern Hilfe vom Land NRW

Anmeldung

Geben Sie Benutzername und Passwort ein um sich an anzumelden:
Login

Passwort vergessen?