Pädagogik als Programm? Verplanter Alltag

TPS (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik) hat die Frage danach "Wie Kinder lernen?" und wie hilfreich - mehr oder weniger - standardisierte Programme dabei sind, kindliche Lernprozesse zu fördern, zum Schwerpunktthema von Heft 7/2014 gemacht. Den Anfang des Themenschwerpunktes

bildet ein Interview mit Gerd E. Schäfer. Er macht nochmal gut nachvollziehbar, was "Erfahrungslernen" bedeutet und begründet seine Skepsis, gegenüber der Vermittlung von Wissen, das ohne Bezug zum Erfahrungsbereich von Kindern bleibt. In verschiedenen Beiträgen finden wir ein Plädoyer für "Projekte statt Programme". Zu den Beiträgen gehört auch eine gut lesbare Einordnung des "Zahlenlandes". Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.


Themen: Pädagogische Themen

Kontakt

Michael Schrader

pragma GmbH

Schwerinstr. 44
44805 Bochum

Tel. 0234/8909083
Fax 0234/8909085

E-Mail: info@pragma-pim.de

Aktuelles

BASISQUALITÄT und KRISENSZENARIEN: Das Beste aus einer schlechten Situation machen!?!

Beitrag Michael Schrader

Unter schlechten Rahmenbedingungen (unzureichende Personalschlüssel, viele Familien mit Unterstützungsbedarf, viele...

Es hätte (noch) schlimmer kommen können…

Beitrag Michael Schrader

NRW gibt 2024 mehr als 5 Milliarden aus für die frühkindliche Bildung. Das Sprach-Kita-Programm (38 Mio. € pro Jahr) wird...

Pressemeldung: Wir sind am Limit!

Eltern, Gewerkschaften und Freie Wohlfahrtspflege fordern Hilfe vom Land NRW

Anmeldung

Geben Sie Benutzername und Passwort ein um sich an anzumelden:
Login

Passwort vergessen?