Zehn Jahre Bildungspläne (1.)

Theorie und Praxis der Sozialpädagogik hat im letzten Jahr (TPS Heft 9 / 2014) eine Vielzahl von Fachleuten eingeladen, sich zur Umsetzung der Bildungspläne zu äußern. Insgesamt sind 13 Beiträge zusammen gekommen, die sich in theoretischer und / oder praktischer Perspektive

mit der Praxis in den Kindertageseinrichtungen auseinandersetzen. Den Anfang machen Susanne Viernickel und Iris Nentwig-Gesemann, die zentrale Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung" präsentieren: "Die Ergebnisse der Studie weisen deutlich darauf hin, dass es dringend angemessener wie zeitlicher Ressourcen - auch und gerade im Bereich der mittelbaren pädagogischen Arbeit - bedarf, um die Anforderungen der Bildungsprogramme einzulösen und eine professionelle, von pädagogischer Reflexivität getragene Haltung realisieren zu können." (S. 8) Wir stellen in den nächsten Wochen ausgewählte Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt von TPS vor. Neben den eher theoretischen und globalen Einschätzungen interessieren uns in besonderem Maße Aspekte der Umsetzung und der Qualitätsentwicklung.

 

 


Themen: Pädagogische Themen

Kontakt

Michael Schrader

pragma GmbH

Schwerinstr. 44
44805 Bochum

Tel. 0234/8909083
Fax 0234/8909085

E-Mail: info@pragma-pim.de

Aktuelles

BASISQUALITÄT und KRISENSZENARIEN: Das Beste aus einer schlechten Situation machen!?!

Beitrag Michael Schrader

Unter schlechten Rahmenbedingungen (unzureichende Personalschlüssel, viele Familien mit Unterstützungsbedarf, viele...

Es hätte (noch) schlimmer kommen können…

Beitrag Michael Schrader

NRW gibt 2024 mehr als 5 Milliarden aus für die frühkindliche Bildung. Das Sprach-Kita-Programm (38 Mio. € pro Jahr) wird...

Pressemeldung: Wir sind am Limit!

Eltern, Gewerkschaften und Freie Wohlfahrtspflege fordern Hilfe vom Land NRW

Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Benutzername oder E-Mail Adresse an. Alles weitere erhalten Sie per E-Mail.
Passwort neu setzen

Zurück zur Anmeldung