Das Selbstkonzept ist das Bild, dass jemand von sich selber hat. Diese hat immer eine kognitive und eine emotionale Dimension. Die kognitive Dimension umfasst das Wissen um die eigenen Stärken, aber auch Schwächen, das eigene Aussehen; die emotionale Dimension bildet eher die Gefühle dazu ab (Selbstwertgefühl). Der Aufbau des Selbstkonzeptes ist eng mit den Bewegungserfahrungen (Körperselbst) und dem Erleben von Selbstwirksamkeit der ersten Lebensjahre verknüpft. Hier bieten sich den Fachkräften in der Kita mindestens zwei Ansatzpunkte: Ermöglichung differenzierter Bewegungsmöglichkeiten und positive, verbale und nonverbale Feedbacks. Genaueres unter http://www.kindergarten-heute.de/zeitschrift/aktuelle_ausgabe/aktuelle_ausgabe.html