Bildungspläne und Kinder unter drei Jahren (6.)

Der U3-Ausbau der letzten Jahre hat erst begonnen, nachdem die Bildungspläne der Länder längst vorlagen. Hessen und Bayern haben Handreichungen entwickelt, wie die Bildungspläne für die Kleinen gehändelt werden können. ? Hierzu ein Beitrag von Anna Spindler (Kinder in den ersten Lebensjahren) für...

Weiterlesen

Umsetzung der Bildungspläne (5.)

Sonja Alberti blickt auf 10 Jahre Umsetzung des Bildungsplan in Rheinland-Pfalz zurück. Sie erinnert sich an die ersten Reaktionen zu Beginn des Kindergartenjahres 2003/04: "Wie sollen wir das denn auch noch alles umsetzen?" Ihre Antwort, damals Fachberaterin für kirchliche Einrichtungen, an die...

Weiterlesen

Wie verbindlich sind die Bildungspläne? (4.)

In der 175-jährigen Geschichte des deutschen Kindergartens sind die vor gut 10 Jahren von allen Bundesländern in Kraft gesetzten Bildungspläne eine einschneidende Wegmarke. Hierauf verweist Detlef Diskowski in seinem Beitrag ("Ja, mach' nur einen Plan...") für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik...

Weiterlesen

Bildung, Erziehung, Betreuung (3.)

Was bedeutet diese Trias von Bildung, Erziehung und Betreuung konkret? Diese Frage wirft Detlef Diskowski in seinem Beitrag ("Ja, mach' nur einen Plan...") für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS Heft 9/2014) auf. Und das zu Recht!

Weiterlesen

Bildungspläne und Ihre Umsetzung (2.)

Die Bildungsbereiche von den Kindern her denken?! lautet ein Artikel von Norbert Neuss in TPS Heft 9/2014. Er stellt drei verschiedene Modelle vor, wie die Bildungspläne der Länder in den

Weiterlesen

Zehn Jahre Bildungspläne (1.)

Theorie und Praxis der Sozialpädagogik hat im letzten Jahr (TPS Heft 9 / 2014) eine Vielzahl von Fachleuten eingeladen, sich zur Umsetzung der Bildungspläne zu äußern. Insgesamt sind 13 Beiträge zusammen gekommen, die sich in theoretischer und / oder praktischer Perspektive

Weiterlesen

Pädagogik als Programm? Verplanter Alltag

TPS (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik) hat die Frage danach "Wie Kinder lernen?" und wie hilfreich - mehr oder weniger - standardisierte Programme dabei sind, kindliche Lernprozesse zu fördern, zum Schwerpunktthema von Heft 7/2014 gemacht. Den Anfang des Themenschwerpunktes

Weiterlesen

Beschwerden von Kindern (3.)

"Zur Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Einrichtung (sind) geeignete Verfahren der Beteiligung sowie d(ie) Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten" zu entwickeln. Wenn man das Wort "Beschwerde" hört, denkt man eher an Verfahren des Beschwerdemanagements,

Weiterlesen

Partizipation von Kindern (2.)

"Kinder und Jugendliche sind entsprechend ihrem Entwicklungsstand an allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentliche Jugendhilfe zu beteiligen." So steht es im §8 Abs. 1 des SGB (Sozialgesetzbuch) VIII (Kinder- und Jugendhilfe-Gesetz). Diese gesetzliche Norm gilt auch für Tageseinrichtungen...

Weiterlesen

Kinder mit einbeziehen! (1.)

Die Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung jedes Kindes ist eine ganz wichtige Aufgabe der Fachkräfte in den Tageseinrichtungen für Kinder. Hier hat sich in den letzten 10 Jahre sich eine vielfältige Praxis entwickelt, ohne das wir sagen können, dass die Suche nach fachlich begründeten und...

Weiterlesen

Kontakt

Michael Schrader

pragma GmbH

Schwerinstr. 44
44805 Bochum

Tel. 0234/8909083
Fax 0234/8909085

E-Mail: info@pragma-pim.de

Aktuelles

Anmeldung

Geben Sie Benutzername und Passwort ein um sich an anzumelden:
Login

Passwort vergessen?